Schon länger treibt mich die Frage um, wie man die B&B-Forderungen auf die individuelle Ebene runterbrechen kann. Aus diesen Überlegungen ist die Idee entstanden, dass die Bits-und-Bäume-Bewegung einen Katalog erarbeiten (und kuratieren) könnte, indem ganz konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden.
Je konkrete man wird, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Leute mit „Ja, aber XYZ!!“ Deswegen sollte der Katalog idealerweise für jede Handlungsempfehlung transparent Pro- und Kontra-Argumente mit auflisten.
Außerdem sollte es ein Projekt sein, in welches das Wissen möglichst viele Menschen einfließt.
Mit der Veröffentlichung der ersten (und ggf. weiterer Versionen) ließe sich vermutlich auch ein gewisses Medienecho erzeugen und somit insgesamt Aufmerksamkeit für das Thema generieren.
Was ist bis her passiert:
es gab eine 30min-Open-Space-Session dazu auf dem Community-Treffen im September (Folien Impulsvortrag),
Bin nach wie vor gerne dabei. Wenn wir „Otto Normalverbraucher“ und „Lieschen Müller“ nicht auf die gute Seite der Macht ziehen, dann wird das nämlich nix
Das ist genau das, was mich bei dem ganzen Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit umtreibt! Kurzum wäre auch mit dabei.
Nur @nic und ihr Team haben auf der Informatik 2021 einen sehr guten Workshop zu einem vergleichbaren Thema organisiert ( also konkrete Handlungsempfehlungen etc.), aus dem ebenfalls eine weitere Zusammenarbeit entstehen soll. Ich finde es sinnvoll, wenn wir uns da abstimmen.
@Tanja, aus dem Workshop auf der GI-Jahrestagung wird sich jetzt wahrscheinlich erst einmal der AK Nachhaltigkeit gründen. Da steht das Thema der konkreten Handreichungen für die Menschen sicherlich auch auf der Agenda, aber nicht nur. Die konstituierende Sitzung des AK to be, an der ich auch teilnehmen werde, ist voraussichtlich Anfang Nov.
Kurzum: Du hast völlig recht, dass Kontakt und Austausch hier sicherlich für beide Seiten fruchtbar sein werden, aber wenn wir bis Dezember schon etwas Konkretes vorweisen wollen, dann sind wir bei diesem Aspekt aus dem bunten sicherlich bissl schneller
Bin auch gern dabei. Mir sind 2 Dinge besonders wichtig:
direkt bei den BuB Forderungen bleiben und
alles aufzeigen, was hilft (auch wenn es noch keine perfekt regenerative Lösung ist, sondern nur nachhaltig oder sogar noch weniger), damit die Transformation überhaupt beginnen kann.
Mir Sober komme ich in dem Zusammenhang (noch) nicht zurecht
Ja, ich werde auch bei der konstituierenden Sitzung dabei sein.
Wieso bis Dezember? Wofür ist das eine Deadline?
Und, wenn wir konkrete Handlungsempfehlungen geben möchten, benötigen wir Kriterien anhand dessen wir unterschiedliche Tools beurteilen. Da hat das Papier von @nic und Co eine sehr gute Grundlage gelegt, auf der wir zusammen aufbauen können und damit auch relativ zügig zu konkreten Empfehlungen kommen können.
Gerne teile ich hier unser Diskussionspapier https://nextcloud.wechange.de/s/zYRGb7D9xR3yyRX
Rückmeldungen sammeln wir seit dem Workshop hier: https://wechange.de/project/nda-kriterienkatalog/
dort wollen wir auch die Weiterentwicklung organisieren.
Ziel ist die Operationalisierbarkeit von Nachhaltigkeits-Prinzipien im Digtalen. So können jeweils konkrete Maßnahmen für jeweilige Anspruchsgruppen abgeleitet werden. Also z.B. a) für Nutzer:innen von Software, b) für Lehrende, c) für Entwickler_innen, d) …
Das kann natürlich noch weiter unterteilt werden (Frontend/Backend/UX/ …)
Im Dezember findet wohl wieder „remote Chaos Experience (rC3)“ [https://events.ccc.de/category/rc3/] statt, an der @CarK eine Version schon vorstellen möchte, wenn ich das richtig verstanden habe
Die Weiterarbeit am Katalog ist m.E. unabhängig von dessen Heimat. Bis die neue Heimat (voraussichtlich der AK Nachhaltigkeit in der GI) konstituiert ist, wird unsere Initiative dran bleiben.
Ein Update des Katalogs wird zeitnah erfolgen, mindestens für die Ergänzung zum Kapitel FLOSS.
Das klingt doch prima. Wenn der AK Nachhaltigkeit die „neue Heimat“ wird, dann passt das. @Tanja, den Dezember-Termin, den @Jele erklärt hat, meinte ich.
Ich bin auf jeden Fall auch an einer aktiven Mitarbeit interessiert, habe den Startschuss im September leider nicht mitbekommen. Für mich persönlich als Mitarbeiter einer Nachhaltigkeitsorganisation ist das der wichtigste Punkt bei Bits&Bäume. Genauer nochnmal die Empfehlungen für Normalo-User.
Ich lese in Kürze mal die bisherigen Ergebnisse nach.
Ich schicke gern weitere Kontaktdaten von mir, wenn ihr euch per PM meldet.
Was haltet Ihr davon, mal ein Treffen (vielleicht 1h) zu dem Thema durchzuführen? Dabei können wir zusammentragen, was es schon gibt, was noch fehlt, und was konkrete nächste Schritte sein könnten.
Außerdem ist es sinnvoll, das Brainstorming-Pad aus obigem Workshop hier mal zu verlinken: Dort können Ideen, Links, Fragen etc erstmal abgeladen werden, um sie demnächst™ zu ordnen:
Und noch ein Hinweis: Auf Grund einer Umstrukturierung des Forums, gibt es jetzt eine eigene Kategorie für jede AG (z.B. https://discourse.bits-und-baeume.org/c/ags-und-internes/ag-konkretes-individuelles-handeln/29) und eine Gruppe der jede:r beitreten kann. Es wäre also sinnvolle, wenn die an diesem Projekt interesierten der @ag-kih beitreten. Dadurch lässt sich die Forenkommunikation ein bisschen vereinfachen. Und es ist übersichtlicher wer wo aktiv ist und wen man ggf. fragen kann.
Hmmm nuudel fragte ab dem 15. an. Die Einladung ist nun für den 10.
Zufall? Irrtum?
Ich habe am 11. ab 6 Uhr morgens (Zeitverschiebung) eine ganztägige Videokonferenz mit Zentralasien. Da würde ich gern sehr früh schlafen gehen. Kann also maximal eine Stunde, wenn es wirklich der 10.11.21 werden muss… @ag-kih