- ich komme
- ich komme zum Teil (bitte Zeitspanne angeben als Eintrag, hilft bei der Planung)
0 Teilnehmer
Ziele (unvollständige Liste):
- Ziele und Agenda für 2020 ausarbeiten
0 Teilnehmer
Ziele (unvollständige Liste):
Ich komme nur Samstag + Sonntag
@Conny Habs aktualisiert. Wir haben uns im letzten Meeting auf Samstag als einzigen Tag geeinigt.
So auf geht es, @Marius hat uns den Termin bestätigt. Wir sind also am 25.01.2020 in der Alten Gießerei, den Ort kennen ja schon einige von Euch. https://gies.se/
Ich mache jetzt mal einen organisatorischen Aufschlag, zeitlich , noch nicht inhaltlich. Ihr dürft sehr gerne mitarbeiten. Es könnten je nach Nachfrage auch parallel Slots stattfinden, wir sehen es ja…
Samstag - 25.01.2020 - Alte Gießerei.
08:30 Uhr Orga Team ( wer alles?) Aufbauen vorbereiten.
09:00 Uhr ankommen und Frühstücken
09: 45 - 10:00 Uhr Vorstellungen der Slots.
10:00 - 12:00 Uhr Slot 1
12:00 - 13:00 Uhr. Break, schnell Nudeln kochen & Essen, dabei Vernetzung etc. Vorstellen von Gruppen, oder Initiativen, interessierten und interessanten Projekten
13:00 - 15:00 Uhr Slot 2
15:00 - 16:00 Uhr Break Mittagessen (jede Person bringt etwas mit)
16:00 - 18:00 Uhr Slot 3
18:00 - 19:00 Uhr Abschlussrunde - Fahrplan 2020
19:00 Uhr come together (mit Snack´s?), gemütlich Ausklang…Aufräumen…
Ihr merkt vielleicht das so ein Arbeitstag sehr schnell zeitlich verplant ist. Ich habe mich für die Zeiten als ersten Aufschlag entschieden, aus Erfahrungen, ich organisiere nicht zum ersten mal so einen Tag. Ich bin da aber zeitlich auch flexibel, also hier ist noch nichts in Stein gemeißelt, falls Euch das alles zeitlich zu dicht gepackt ist, oder zu lasch ist?
Anmerkungen, Wünsche, Kritik von Euch?
Todos: Getränke, Kaffee, etc.
Ausreichend Strom Möglichkeiten für Laptops, Beamer, Flipchart, Papier, Stifte sonstiges.
Inhaltliche und am besten auch gleich methodische Ausarbeitung der Slots, das meint Diskussionsrunde, Open World Cafe, Fishbowl, sonstige halt.
Ich glaube Kinderbetreuung brauchen wir nicht, oder?
Es tut mir sehr leid, muss aber meine Teilnahme nächstes Wochenende absagen. Auch morgen, Montag, 20. Januar kann ich nicht dabei sein. Vielen Dank für eure tolle Arbeit und herzliche Grüße!
Hoffentlich bis bald <3
Ist der Zeitplan weiterhin in etwa so, wie im Kommentar von PattyLuzina oben angegeben? Insbesondere die Anfangszeit?
@Grarap Yes, das ist aktuell.
@Grarap @PattyLuzina und ich werden um 8.30 da sein.
Wenn jemand eine Frage hat oder es nicht findet, bin ich unter 0151 599 29 599 erreichbar.
Ok, danke. Ich denke, ich werde gegen 9:30 ankommen.
Was machen sie?
Forderungen & Handlungsempfehlungen, auf eher abstraktem Level, gesellschaftliche Perspektive
Vernetzen der Akteure der Zivilgesellshaft und Politik
Bewusstsein schaffen für ihre Inhalte, machen Lobbyarbeit
Zielgruppen:
Politik
gesellschaftliche Akteure, NGOs
Inhaltliche Ziele:
ökologische und soziale Nachhaltigkeit : Grundlagen schaffen für den langfristigen Erhalt unseres Lebensraums, Ressourcenschutz/-schonung, Faire Arbeitsbedinungen in den Ländern des globalen Südens etc., Langlebigkeit & Reparierbarkeit sowie Zugänglichkeit von Gütern/Hardware
Digitalisierung : Monopolstrukturen aufbrechen, Abhängigkeiten/Vendor-Lock-ins aufbrechen, Hohe IT-Sicherheit als Grundlage aller digitaler Systeme, Datenschutz, Datensouveränität / informationelle Selbstbestimmung
Gemeingut- und Gemeinwohl-Orientierung : Langfristig Gemeingüter (Commons) ins Zentrum der digitalen Transformation stellen, Gemeinwohlorientierung, öffentlich-rechtlicher Ansatz statt Privatisierung, Verantwortung.
Bildung
Themen aus Event im Mai 2019 ( https://dresden.bits-und-baeume.org/2019/05/30/ergebnisse-der-bubdd-2019.html))):
Datenschutz und Kontrolle von Monopolen
Datensouveränität sowie Information der Endbenutzer über mögliche Folgen mangelnder Datensouveränität
Anonymisierung
Alternativen zu gängigen Messengern, sozialen Plattformen und ihre Probleme
Forderung: Staat stellt digitale Infrastrukturen bereit (was ist damit konkret gemeint?)
Entwicklungs- und handelspolitische Aspekte
Herkunft von Rohstoffen und dazugehörige politische Aspekte (Umweltschäden, soziale Verantwortung)
Nutzung der Rohstoffe (Pfand auf Geräte+Rohstoffe, Recycling, Mindesthaltbarkeit)
Langlebigkeit von Software und Hardware
Software
Automatische Veröffentlichung, sobald Software nicht mehr veröffentlicht werden kann
Rechtlicher Rahmen für Alternativsoftware, weil Original nach bestimmter Zeit nicht mehr gepflegt wird
Hardware
Reparierbarkeit, Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Weiterverwendung von nicht mehr benötigter Behördenhardware
Open Hardware
Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Akteuren
Podcasts
klassiche Öffentlichkeitsarbeit
Organisationen
Parteien
Vereine
FFF
IT Sicherheit
Rolle der Benutzer
Rolle der Regierung
realistische Ansatzpunkte
Bezug zu Nachhaltigkeit
Probleme der IT-Sicherheit
utopische Wunschlösung
Selbe Kontext: https://www.denkwerkstatt-cybersicherheit.de/
Aus Pad zum BuB DD Januar (https://pad.fsfw-dresden.de/p/bub-treffen-13)))
Social Media - https://pad.riseup.net/p/SoMe-Strategie-BuBDD-keep
Vernetzung: Auftritte bei Konferenzen etc, Forderungen in die Politik tragen
A bgrenzung - Mit wem NICHT auftreten/vernetzen
„Wollen wir die Forderungen als B&B Dresden unterschreiben – ist vielleicht garnicht nötig, wir sind ja „selbst“ die BuB“ BuB Dresden
"Dinge, die mensch machen könnte
Vernetzung zwischen Orgas (Individuell)
Große Vernetzungsveranstaltungen
andere Orgas aufklären
konkrete Projekte mit Bezug umsetzen (eher aktionistisch als politisch)
Ideologischen Unterbau leisten (Texte schreiben)
Öffentliche Aufklärung leisten
Diskussionsrunden Organisieren (öffentlich)
Politiker·innen ansprechen (Land)
Politiker·innen ansprechen (Lokal)
Konkrete Anliegen mit Politiker·innen durchsetzen
Strategische Ziele mit Politiker·innen durchsetzen (eher einbringen)
Überregionale Dinge
Zusammenfassend: Vision/Themen sind klarer, treten mit klarer Zielstellung auf. Vorschlag: Austausch.
Enstanden aus „Chaos macht Schule“
Rudimentäre Website
Konkrete Projektideen
Lobbyarbeit
Unterstützung für Gründung weiterer Regionalgruppen
Inhaltlich:
Ideen für regelm. Treffen vorhanden
Selbstverständnis :
Unterstützer einer Bewegung für die breite Bevölkerung, diskriminierungsfrei
Unterstützer einer sozial-ökologischer Transformation von unten, auf lokaler Ebene, dezentral
Wir sehen uns als Übersetzer der 11 Forderungen auf die lokale Ebene in Berlin
Ziele
Lösungorientierte Inhalte : Alle reden auf abstrakter Ebene, wir könnten in die Gestaltung. -> Lösungsvorschläge machen, z. B. auf Basis des Gutachtens eine praktische Interpretation erstellen
Wissen weitergeben , Bildung: Eigene Materialien erstellen für Multiplikatoren
Lobbyarbeit: z. B. polit. Entscheidungen im Sinne der BuB-Forderungen beeinflussen: z. B. Transparenzgesetz, Politische Vertreter direkt ansprechen und Gespräche als Wissensträger anbieten
Abgrenzung zu…
Fridays for Future (FFF): FFF problematisiert, möchte keine Lösungsvorschläge geben. Inhaltlich Fokus auf Klimakrise.
AFD #fckafd
Thema 2: Organisation intern
Regelmäßig
Austauschtreffen für aktuelle Inhalte & Orga, 2h, 1x monatlich: 1. Montag im Monat . 90 Minuten time-boxed. Ablauf:
Am Anfang für Neue: Kurzvorstellung von B&B, insb. der Berliner Plattform
Aktuelle Themen
Q&A
Danach: Gemütliche Runde
Arbeitstreffen, ganztätig, 1x pro Quartal, eher am Anfang des Quartals
Treffen zw. Bits und Bäumen - Austausch, halbtags, 1x im Mona t, jeden Sonntag vor dem 3. Montag im Monat, [Baumland] meets [Bitsland] - offener Austausch zwischen Hacker und Ökos. Wir schreiben die Organisationen der B&b Konferenz 2018 an, Bildung und Wissenweitergabe für eine nachhaltige Digitalisierung, Tools, Website, Ökoparty / Sustiparty / Open Source Party, im Stil von Cryptoparty, für Tools der „nachhaltigen IT“. BUND hat das schonmal gemacht.
Zudem: 1x Treffen aller lokalen BuB Plattformen in 2020 , d. h. Hannover, Dresden
Projektbezogene Treffen zu:
Low Tec / Reparieren
Interessante Unternehmen aus Berlin aus der Branche „Nachhaltige IT“ einladen - die könnten dann auch als Sponsor auftreten
Veranstaltungen mit andren Netzwerken, z. B. https://mastodon.social/@topio
Veranstaltungsreihe für 11 BuB Forderungen
Orte :
TU Berlin
Alte Giesserei
Grundsätzlich sind alle Treffen offen für neue Interessierte!
Zwischen den Treffen das Forum nutzen für:
Notizen von Treffen/Verans t altungen, Dokumentation von Absprachen/Ideen in Bilder und Text ! Z. B. „Ampelmethode“, „3-2-1-Methode“ mit Wunsch (insb. Ebene von Dingen, die nicht selbstverständlich sind).
Ankündigungen
Thematischer Austausch
Messenger " Rocket chat " nutzen wir für kurzfristige Absprache n. Details hier:https://discourse.bits-und-baeume.org/t/rocket-chat-fuer-kurzfristigen-internen-austausch/251
Rollen intern
Rollen extern
Besonders Engagierte zählen zum „Kernteam“ und treten in der Außenkommunikation mit Name und Bild auf.
Grundsätzlich kann jeder, der sich in BuB Berlin engagiert als Botschafter*innen auf externen Veranstaltungen auftreten, kann als Namen/Bild für Öffentlichkeitsarbeit aber auf das Kernteam verweisen.
Datenablage Nextcloud
setzt Marius auf
Für interne und externe Zielgruppen von Dokumenten, Bildern, etc.