Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2022
Die Keynote-Speech von Prof. Dr. Tilman Santarius bietet den offiziellen Auftakt zu den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT 2022 und führt thematisch in die Themenfelder von Nachhaltigkeit und Transformation ein.
Die Projekttage bieten an vier Tagen die Möglichkeit in Vorträgen, Workshops und Exkursionen kritische Sichtweisen auf gesellschaftlich relevante Fragen und persönliche Verhaltensweisen einzunehmen und kontroverse Themen zu diskutieren.
Programm
Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des KIT
Keynote-Speech
„Klimawandel 4.0 - Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“
Prof. Dr. Tilman Santarius
Professor für Sozial-Ökologische Transformation und Nachhaltige Digitalisierung, Technische Universität Berlin, Einstein Centre Digital Futures, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem epochalen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung der Produktion und des Konsums vorangetrieben wird. Konzepte wie „Künstliche Intelligenz“, „Industrie 4.0“ und das „Internet der Dinge“ werden als neue Wachstumsstrategien gepriesen. Doch die sozialen und ökologischen Implikationen dieser Entwicklung werden noch zu wenig diskutiert. Prof. Dr. Tilman Santarius zeigt Chancen und Risiken der Digitalisierung für Ressourcen- und Klimaschutz auf und diskutiert die Frage, welche Rolle die Digitalisierung für den Übergang in eine nachhaltigere Zukunft spielen kann.
Prof. Dr. Tilman Santarius hat Soziologie, Ethnologie und Volkswirtschaft studiert und vielfältig zu den Themen Klimapolitik, Agrar- und Handelspolitik, nachhaltiges Wirtschaften, globale Ressourcengerechtigkeit und digitale Transformation veröffentlicht. Von 2001 bis 2009 war er Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Von 2009 bis 2011 leitete er die Internationale Klima- und Energiepolitik bei der Heinrich Böll Stiftung. Von 2012 bis 2015 promovierte er an der Universität Kassel und der University of California, Berkeley. Seit 2016 leitet er eine Forschungsgruppe an der TU Berlin und am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Ehrenamtlich war Santarius von 2007-2016 Vorstandsmitglied bei Germanwatch; seit 2016 engagiert er sich im Aufsichtsrat von Greenpeace Deutschland. 2018 ist von ihm mit Steffen Lange erschienen: „Smarte grüne Welt. Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“ (oekom).
Die Teilnahme am Livestream ist öffentlich und ohne Anmeldung möglich.
Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung wird Corona-bedingt leider nicht in Präsenz stattfinden sondern als reine Onlineveranstaltung. Der Link zum Livestream wird vor der Veranstaltung zu finden sein unter: www.zak.kit.edu/fruehlingstage/keynote-speech