Verwaltungssoftware für Solidarisches Wirtschaften basierend auf einem freien ERP System: Beschreibung von Möglichkeiten Tryton zu testen und Erfahrungen damit

Moinsen zusammen,

ich habe für meine 1-Mann-Firma (naja, ein bißchen solidarisch ist sie ja auch irgendwie: https://rollentausch.eu) Tryton seit einem knappen Jahr am laufen und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Die Vorteile sind ja schon vielfach benannt worden, das kann ich alles so bestätigen. Das größte Plus ist für mich das unglaublich engagierte Nutzerforum, die Leute sind wirklich großartig.

Den größten Nachteil sehe ich darin, daß es de facto eigentlich keine Dokumentation für den Anwender gibt. Habe von Anfang an versucht beizutragen, dieses Manko zu beheben, leider stößt man mit diesem Ansinnen bei einer Schlüsselfigur der Entwicklergemeinschaft auf Granit. Klingt seltsam, aber da passiert leider fast sowas wie massive Sabotage.

Ich habe versucht, so gut es geht, meine Schritte zu dokumentieren. Das hat natürlich viele Mängel, ist aber sicher besser als nix. Findet sich hier auf meiner Nextcloud:

Tryton beginners’ guide

Da die Tryton-Gemeinde sich so wenig drum bemüht zu wachsen, habe ich bis dato wenig Resonanz bekommen. Sollte aus dem Umfeld dieses Forums mehr Interesse kommen, würde ich mein Zeugs gern ins Deutsche übersetzen und die deutschen Spezifika einarbeiten (grade was Bilanz etc. angeht, stehe ich aber auch immer noch ziemlich am Anfang). Irgendwann sollte man wohl mal eine deutsche Dokumentationsplattform aufsetzen - auf tryton.org wird man das wahrscheinlich nicht hinbekommen.

Für die Installation tendiere ich sehr zu der Empfehlung, PIP zu verwenden, mit Docker habe ich ewig rumgekämpft… Man kriegt es zwar schnell zum laufen, jede Veränderung danach ist allerdings ziemlich schwierig, wenn man sich nicht ohnehin bereits gut mit Docker auskennt. PIP hat bei mir alles extrem vereinfacht und besser handhabbar gemacht. Was die Datenbank angeht ist es egal, die ist für Tryton und PIP identisch, man kann beliebig wechseln.

Es würde mich sehr freuen, wenn aus dem Umkreis dieses Forum ein Schub für Tryton in Deutschland käme - die Software hat es wirklich verdient, und mit einer halbwegs nutzbaren Dokumentation hätte sie sicher eine große Zukunft.

Wer Hilfe mit Tryton braucht, darf sich gern an mich wenden - ich fühle mich immer noch als ziemlicher Anfänger, aber den einen oder anderen Hinweis kann ich vielleicht geben. Mit einem jitsi o.ä. kann man ja doch gelegentlich mal unnötiges Gesuche und Rumgeprobiere vermeiden.

Grüße vom Wolf

1 „Gefällt mir“