Smart City Berlin?

Was fändet Ihr für eine Smart City Strategie in Berlin (sozusagen) wichtig? Was macht Berlin smart (oder auch nicht)? Was wäre wichtig, damit Berliner:innen und unsere Stadt auch etwas davon haben? Worauf sollte geachtet werden?

Den ersten Aufschlag von damals gibt es hier: https://www.berlin-partner.de/standort-berlin/smart-city-berlin/

Warum das Ganze? Zeit wäre vorhanden sich gemeinschaftlich Gedanken zu machen? Hier in das Forum kann jede Person schreiben und Berlin wird sich doch mit Sicherheit bewerben, oder?

:face_with_monocle: :nerd_face: :sunglasses: :roll_eyes: :thinking:

"

Smart Cities made in Germany (2. Staffel) gesucht.

Die Digitalisierung prägt mehr und mehr das Leben und die Struktur von Städten und Gemeinden. Deshalb fördert die Bundesregierung – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – seit 2019 erstmals „Modellprojekte Smart Cities“. Der Bundeshaushalt 2020 stellt Mittel für die zweite Staffel der Modellprojekte zur Verfügung.

Mit den Modellprojekten Smart Cities fördert das BMI gemeinsam mit der KfW einen strategischen Umgang mit den neuen Möglichkeiten und Herausforderungen für die Stadtentwicklung durch Digitalisierung. Mit den Modellprojekten wollen wir lernen, die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung zu übertragen. Ihre Erkenntnisse sollen in die Breite getragen und allen Kommunen zunutze gemacht werden. Grundlage dafür ist die Smart City Charta der Nationalen Dialogplattform Smart Cities.

Mit den Modellprojekten Smart Cities fördern wir einen explizit strategischen, partizipativen und integrierten Ansatz. Vor der Definition von Projekten stehen eine integrierte räumliche Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse und Zieldefinition. Sie ermöglichen die Entwicklung von integrierten, lokal angepassten Handlungsoptionen entsprechend der örtlichen Ziele der Stadtentwicklung und bilden die notwendige Grundlage, um Maßnahmen, Projekte und Regelungen zu entwickeln.

Zu den Modellprojekten gehört als zentraler Bestandteil der Wissenstransfer: Ein intensiver Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen kann dabei helfen, dass möglichst viele von den Erfahrungen einzelner profitieren, gute Ansätze für andere nutzbar gemacht und gemeinsam schnell aus Erfolgen wie Misserfolgen gelernt wird. Dazu sind die geförderten Kommunen verpflichtet, am Erfahrungsaustausch innerhalb der Modellprojekte und darüber hinaus aktiv mitzuwirken und geförderte Software-Lösungen als Open-Source bzw. freie Software zur Verfügung zu stellen."

https://www.smart-cities-made-in.de/

https://www.smart-cities-made-in.de/download/

1 „Gefällt mir“

Wenn Berlin umsetzt, was in dieser Veröffentlichtung vom „Kompetenzzentrum öffentliche IT“ steht, kann nicht mehr viel schief gehen IMHO.

TL;DR: Vendor-Lock-ins vermeiden durch die Verwendung freier Software.

1 „Gefällt mir“