Wie die Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess gestaltet werden muss, damit sie einen Beitrag zur Transformation in Richtung Nachhaltigkeit leistet, wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert.
Die Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ an der TU Berlin und am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat tatkräftig dazu beigetragen, diese Frage auf die politische und öffentliche Agenda zu setzen.
Über sechs Jahre hat die vom BMBF geförderte Forschungsgruppe interdisziplinäre Analysen zu diesem Thema durchgeführt und praxisorientierte Lösungen erarbeitet. Auf der Abschlusskonferenz werden nun die Ergebnisse dieser Arbeiten öffentlich vorgestellt und mit Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutiert.
Im Fokus steht die Vorstellung und Diskussion konzeptioneller Forschungsergebnisse zu der Frage, mit welchen Risiken für Rebound-Effekte die Digitalisierung einhergeht und welche Chancen sie für Praktiken der Suffizienz im Konsum bringt. In parallelen Arbeitsgruppen werden zudem Forschungsergebnisse aus vier Anwendungsfeldern vertieft diskutiert:
- Welche Effekte birgt die Digitalisierung für die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch?
- Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Konsum aus und welche Potentiale bedeutet dies für suffizienzorientierten Konsum?
- Welche ökologischen Einsparpotentiale sind mit digitalen Geräten im „vernetzten Zuhause“ (Smart Home) verbunden?
- Führt die Digitalisierung zu einer Beschleunigung des Lebenstempos und wie wirkt sich dies auf das Empfinden von (Zeit-) Stress aus?
In der abschließenden Podiumsdiskussion möchte die Konferenz Eckpunkte für eine anwendungsorientierte Forschungsagenda vorbringen, die sowohl der Technologieförderung als auch Nachhaltigkeitszielen dienen kann.
Anmeldung: www.ioew.de/anmeldung-konferenz-rebound-risiken-und-suffizienz-chancen-der-digitalisierung
Datum: 20. Juni 2022
Uhrzeit: 14 – 19 Uhr
Veranstaltungsort: Spreespeicher Berlin, Stralauer Allee 2, 10245 Berlin
Programm
14:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Tilman Santarius (TU Berlin/Einstein Center Digital Future)
Thomas Korbun (IÖW)
Dr. Martin Schulte (BMBF)
14:30 Uhr Impulsvorträge
Rebound- und Induktionseffekte der Digitalisierung, Dr. Steffen Lange (IÖW/TU Berlin)
Suffizienz-Chancen der Digitalisierung, Dr. Maike Gossen (TU Berlin)
Replik und Einordnung: Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung,
Dr. Miriam Börjesson Rivera (Uppsala University) & Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben (BTU Cottbus-Senftenberg)
15:15 Uhr Dialog-Sessions I (parallel)
- Digitalisierung und grünes Wachstum – ermöglichen digitale Technologien eine hinreichende Entkopplung? Dr. Steffen Lange & Johanna Pohl (TU Berlin)
- Online-Konsum: Potentiale für Suffizienz oder Konsumtreiber?
Dr. Maike Gossen (TU Berlin) & Dr. Vivian Frick (IÖW)
16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Dialog-Session II (parallel)
-
Digitalisierter Alltag: Auswirkungen auf Lebenstempo und Zeitstress?
Prof. Dr. Tilman Santarius & Dr. Maike Gossen (TU Berlin) -
Smart Home – Chance für Klimaschutz oder Vision der Technikbegeisterten?
Johanna Pohl (TU Berlin), Dr. Vivian Frick (IÖW) & Friederike Rohde (IÖW)
17:45 Uhr Podiumsdiskussion
Tech meets green: Eckpunkte für eine Integration von Nachhaltigkeitsforschung und Technologieförderung
Moderation: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin)
Dr. Steffi Ober (NABU Bundesverband; Plattform Forschungswende)
Friederike Rohde (IÖW)
Dieter Janecek (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) (angefragt)
Prof. Dr. Ortwin Renn (IASS)
18:30 Uhr Ausklang bei Snacks und Getränken
Anmeldung: www.ioew.de/anmeldung-konferenz-rebound-risiken-und-suffizienz-chancen-der-digitalisierung
Weitere Informationen: www.nachhaltige-digitalisierung.de/bits-baeume/forum-bits-baeume
Projektwebsite: www.nachhaltige-digitalisierung.de
Veranstalter*innen:
TU Berlin, Einstein Center Digital Future und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Das Projekt „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung“ gefördert.