2020-04-20-Absprachen
Anwesende
-
Mathias
-
Stefan
-
Micha
-
Conny
-
Moritz
-
Patty
TOPs
-
Onboarding Köln
-
Finanzierung
-
IT-Beratung Attac
-
Nachhaltigkeitszentrum Thüringen als Referenzprojekt
-
Blog und Redaktionsplan
-
Nächstes Projekt?
-
Zusammenarbeits-Mentalität
-
Sonstiges und Berichte
Onboarding von Regionalzweig Köln
-
Bundesweite Telefonkonferenz durchführen, auch andere Regionalzweige einladen
-
Inhalt/Ziel: gegenseitiges Kennenlernen mit den Kölnern
-
TODO an alle : Bzgl. Anwerben neuer Bäume: Beim Regionalzwei Köln nachfragen, wie sie Bäume für sich gewinnen konnten
-
TODO Patty : Hannover anschreiben
Finanzierung
-
Karen hat Patty informiert über Förderungsmöglichkeit durch eine Stiftung, Antrag müsste bis 29. Mai gestellt werden
-
Stiftung ist die Postocde. TODO Patty informiert sich: https://www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung
-
Conny könnte mithelfen
-
Wissen zum Thema Antragsstellen steht in einem Pad, TODO Patty Kontakt zum Berater (Wi.)
IT-Beratung Attac
-
Per Email wurde nach IT-Beratung gefragt von Attac.
-
Vorschlag: Vorfühlen, was genau gebraucht wird. Grundsätzlich gibt es in der Runde zu wenige, die produktive IT-Systeme deployen können.
-
TODO Micha : Antwortdraft schreiben, für Bits&Bäume-Berlin sprechen
Nachhaltigkeitszentrum Thüringen als Referenzprojekt
-
Email im BuB-Verteiler von einer Organistation des Freistaats Thüringen, haben nach Support/Beratung zu freien Tools für digitale Veranstaltung gefragt
-
Patty hatte mit denen schriftlich & telefonisch Kontakt gehabt. Er wurde beauftragt für das Projekt. Inhalt: Durchführung & Planung eines Workshop-Tags mit ausschließlich Open-Source-Online-Tools. Thema es Tages ist noch offen.
-
Mathias und Micha könnten sich vorstellen, den Vortrag zu Public Money – Public Code zu halten, falls passend
-
Es sollen im Vorfeld der Veranstaltung ggf. Hilfe-Vidoes für die verwendete Tools-Nutzung
-
Durchführung auch mit Bits&Bäume Berlin als Partner denkbar
-
Datum: ca. Mitte Juli
-
TODO Patty bleibt dran und hält uns auf dem Laufenden
Blog und Redaktionsplan
-
Micha: Blog-Idee: Wissenschaftliche Veröffentlichung leicht verständlich in einen Blog-Eintrag konsolidieren (vulgarisieren).
-
Problematik: noch offen, wo der Blog laufen könnte, wohl aber erst auf berlin.bits-und-baeume.org, später ggf. auf bits-und-baeume.org
-
Thematisch sollten auch Baum-Themen drin sein! z. B. Baum-Themen/-Projekte vorstellen, insb. Projekte, die Bit & Bäume verbindet, z. B. über „Open Seeds“ (proprietäres Eigentum vs. „freies“ Eigentum) die Problematik proprietärer Software erklären, „B&B Schnittmengenthemen“
-
Expertin: Susanne (Geschäftsführerin OpenSeeds e.V.)
-
TODO Micha & Stefan : Stellen technische Grundlage zur Verfügung
-
Wichtiges Ziel für die Zukunft: Mehr Bäume anwerben und in unsere Projekte einbeziehen
Nächstes Projekt
-
Projektideen von Workshop in der Giesse: 25.01.2020 Workshoptag
-
Ideen:
-
Vorstellung von BigBlueButton als Follow-Up des Vortragsgesprächs. Nachfrage ist immer noch hoch, weil z. B. TU B die Zuverlässigkeit von Zoom-Alternativen noch nicht befriedigend herstellen konnte. Idee: Erstmal nur Blog statt Video, da einfacher. TODO Patty
-
Blog: IT-Themen und Nachhaltigkeitsthemen einfach verständlich erklären. TODO Micha & Moritz . Conny könnte hier auch Feedback zu Themen, zu denen sie Erklärungen nützlich fände, geben.
-
Blog: Bits&Bäume-Forderungen in konkret umsetzbare Prinzipien umwandeln, z.B. Lowtech statt Hightech oder Second Hand statt neuer Hardware TODO Micha erstmal Gedanken dazu im Forum beschreiben
-
Kalender - TODO Stefan: Benutzeranleitung
-
Public money - public code TODO Micha & Mathias
-
Conny bietet Unterstützung an als Testerin/Anwenderin/Nicht-ITlerin. Kann z. B. Blog-Artikel gegenlesen. Qualitätsbeauftragte
-
Liegt wg. Corona auf Eis:
-
(Privacy Week, für 2021 wieder denkbar)
-
(Tour durch HackerInnen-Spaces)
-
(600 Notebooks vom ITDZ)
Zusammenarbeits-Mentalität
-
Mathias äußert Frust über die Zuverlässigkeit von Personen aus der Runde, da Aufgaben demletzt häufiger nicht erledigt wurden oder zu einer sehr geringen Qualität - das hat demletzt häufiger zu Frust geführt. Frage an die Runde: machen wir weiter so oder ändern wir was? Wunsch: Wenn man eine Aufgabe nicht tun, kann bitte kommunizieren
-
Moritz: Könnte sich vorstellen, dass eine zentralere, einfacher zugängliche Dokumentation von TODOs dazu beiträgt, dass Aufgaben besser auf dem Schirm bleiben. Derzeit: Man muss im Forum aktiv den Beitrag zu einer Telefonkonferenz suchen, das Pad aufrufen, die TODOs aus dem Pad extrahieren. Mir (Moritz) würde so etwas helfen, eine Art gemeinsame Roadmap.
-
Moritz/Patty/Conny/Stefan: bevorzugen Zuverlässigkeit und kommunizieren, wenn man was nicht schafft.
-
Patty betont, dass wir alle ehrenamtlich arbeiten und zudem seitdem wir das Forum haben (Dez 2019) viel erreicht haben
-
Conny findet Feedback dieser Art, wie Mathias es geäußert hat, sehr gut. Manchmal ist der Anspruch/Geschwindigkeit sehr hoch und zu viele Informationen vorhanden.
-
Stefan: Deadline hilft, sich selber Druck aufzubauen
-
Patty: Vorschlag: Eine Person, die immer wieder nach dem Stand der Aufgaben fragt.
-
Idee: Kanban-angelehnte TODO Liste-Funktion von Gitlab! Jeder stellt seine eigene Aufgabe dann in das Tool.
-
Mathias würde etwas die Steuerung/Nachfragen nach Aufgabentstand übernehmen (wie bisher eh schon)
-
Patty/Conny: Tool ermöglicht auch, dass man sich dann eine Aufgabe zu nehmen kann, wenn man gerade kein eigenes TODO hat.
-
Jede/r trägt seine/ihre eigenen Aufgaben selbst ein.
-
TODO Mathias macht kleine Einführung
Sonstiges und Berichte
Buch zu Hugo https://pragprog.com/book/bhhugo/build-websites-with-hugo
Warum ich immer allergisch reagiere, wenn man ein Taskboard als Kanban(-board) bezeichnet: Kanban ist wesentlich mehr als ein Taskboard, insbesondere achtet man darauf, dass nicht zuviel gleichzeitig gemacht wird. Sieh auch https://de.wikipedia.org/wiki/Kanban_(Softwareentwicklung).