Umweltpolitische Digitalagenda des BMU #umweltdigital

Das BMU hat ihre umweltpolitische Digitalagenda vorgestellt, die Umweltthemen mit der Digitalisierung zusammendenken soll. Dazugehöriger Hashtag: #umweltdigital
Download hier: https://www.bmu.de/download/umweltpolitische-digitalagenda/

Enthalten sind 70 konkrete Maßnahmen, die zum Teil schon umgesetzt sind, zum Teil in Umsetzung oder in Planung. Es finden sich auch Zitate wie:

Dabei gilt: Neue Technologien und neue Technik sind für sich allein genommen kein Fortschritt. Davon kann erst die Rede sein, wenn sie das Leben der Menschen verbessern, wenn sie Umwelt, Klima und Natur zugutekommen. Entscheidend sind ihr Zweck, ihre Qualität und ihre Wirkung.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
klingt relativ ambitioniert. Sowas Ähnliches gab es schon mal unter dem Stcihwort „greenIT“ auf der damaligen Cebit: https://www.pressebox.de/inaktiv/deutsche-messe-ag-hannover/CeBIT-setzt-auf-Green-IT/boxid/147080 - das ist 11 Jahre her.
Ich wünsche mir, dass in der digitalen Umweltstrategie die REBOUND-Effekte angegangen werden- ein Grunddilemma in der IT, was auch vor 11 Jahren schon angespochen wurde.
Unter Rebound verstehe ich, dass die Einsparungen auf der technischen Seite (Innovationen) durch ein Mangel an „Nutzungsdisziplin“ wieder aufgefressen werden. Der Bildschirm verbraucht weniger, doch leider werden dann größere Bildschirme benutzt, die am Ende genauso viel Energie verbrauchen…

3 „Gefällt mir“

Super spannend, vielen Dank @Grarap. Hab das in „unsere“ Präsi mit eingepflegt.

@hden Bist du einer existierenden B&B Plattform zugeordnet? Aus deinem Profil hier erhält man leider keine weiteren Infos. Wenn du Lust hast, könntest du bei einer Präsi zu den B&B Themen mitarbeiten/Feedback geben. Da geht’s u. a. auch um die guten alten Rebound-Effekte…

Ja, ich unterstütze gerne. Hätte Lust bei einer Präsi Feedback zu geben.
Wie sehe ich denn die Präsentationen?

Ich habe mir das PDF gestern reingezogen und mir ein paar Gedanken dazu gemacht.
Das Dokument geht es los mit „Die Umweltpolitische Digitalagenda: Wie ein Problem zur Lösung wird.“
Ich sehe das mit der Digitalisierung eher die Lösung zum Problem geworden ist, aber nun gut. Wir haben das ja auch schon in den Slides von Mathias angesprochen, dass sich Problem- und Lösungsraum überschneiden.
Mit den Forderungen von B&B ist das Paper sehr oft auf Linie - allerdings kommen mir Maßnahmen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit, OpenSource und Bildung viel zu kurz. Die Kontrolle von Monopolen wird nicht thematisiert; Monopole heißen beim BMU „marktbeherrschende Plattformen“.

Dann geht es in dem Dokument nicht nur um GreenIT, was tatsächlich ein alter Hut ist.
Es gibt in den vier Maßnahmenpaketen auch eins, das sich Umweltpolitik 4.0 (der Name ist autsch) nennt.
Aber darin wird im Wesentlichen gefordert, dass sich man mal die Daten von sämtlichen Umweltämtern vereinheitlicht, Standards entwickelt und Schnittstellen baut. Also OpenData für Umweltdaten.
Das dient dann am Ende auch dazu, dass man zum einen besser den besser für die Folgen des Klimawandels gerüstet ist, denn der Klimawandel macht ja an kommunalen Grenzen nicht halt.
Solch eine Maßnahme gab es bisher meines Wissens auf Bundesebene noch nicht.

Und dann gibt es einen Haufen neue und alte Initiativen in den Paper, an die mal Förderanträge für Projekte schreiben könnte. Gruß an @PattyLuzina :slight_smile:
Die sind am Ende des Papers auch in den Maßnahmen aufgelistet.

Dann ist natürlich auch Bullshit-Bingo dabei, zum Beispiel:

Die 5G-Technik und der damit verbundene Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur ist unverzichtbar
für viele Anwendungsfelder der Zukunft, zum Beispiel zur Vernetzung von Verkehrsträgern.

Wer sagt das eigentlich? Warum reicht nicht 3G oder 4G?

Dann möchte ich noch ein paar Absätze hervorhaben, die mir besonders gefallen haben.
Am besten fand ich diesen hier:

„Eine Frage zum Schluss:
Muss eigentlich immer alles vernetzt und digital sein? Ob Toaster und Kaffeemaschine wirklich
von unterwegs gesteuert werden müssen, ob smarte Wasserflaschen ans Trinken erinnern
müssen oder ob es digitales Monitoring für Haustiere geben muss – das sind berechtigte
Fragen. Die Entscheidung darüber, wer was braucht, liegt bei den Verbraucherinnen und
Verbrauchern. Auch die Suffizienz, also der freiwillige Verzicht auf unnötigen digitalen
Konsum, liefert einen wichtigen Beitrag, den ökologischen Fußabdruck der Digitalisierung zu
reduzieren.“

Allerdings werden nur die Konsumentscheidungen der Verbraucher betrachtet und eine Industrie, die solche Produkte auf den Markt wirft, wird nicht kritisiert oder sanktioniert.

Und dann auch der hier:

„Neuwertige Ware vernichten, weil die Saison vorbei ist, oder Luxusartikel zerstören,
damit ihr Preis hoch bleibt – diese Praktiken müssen beendet werden. Aus diesem Grund will
das BMU eine Obhutspflicht im Kreislaufwirtschaftsgesetz einführen.“

Ich befürchte aber, die Initiative wird vom BMWI wieder kassiert. Ich bin kein Jurist, aber mir ist vollkommen unklar, wie so ein Gesetz aussehen könnte.

Im Positiven muss ich sagen, dass das Dokument das progressivste ist, was ich bisher von einem Ministerium lesen durfte. Da ist anscheinend (und zum Glück) viel Input vom WBGU und anderen wissenschatlichen Institutionen mit eingeflossen.

2 „Gefällt mir“

Oh und last but not least: Sollte man den Ministerien eventuell generell mal sagen, das PDFs für Internetausdrucker sind? Wozu haben wir denn bitte Hypertext erfunden? Und außerdem würde ich es gern auch als epub oder mobi haben. Und ein moderiertes Wiki wäre auch geil. Und Vanille-Eis mit Schoko :wink:

1 „Gefällt mir“

Brauchen wir angesichts der Klimakrise statt einer umweltpolitischen Digitalagenda nicht eher eine digitalpolitische Umweltagenda?

1 „Gefällt mir“

FAlls noch nicht bekannt: Das IÖW hat gleich nach Veröffentlichung eine Einordnung der Digitalagenda vorgenommen - kann mich da allen Punkten anschließen:

https://www.ioew.de/news/article/umweltpolitische-digitalagenda

1 „Gefällt mir“