Git-Repos bei codeberg als Teil der Bits&Bäume-Infrastruktur?

Vorbemerkung:

Dieser Beitrag ist ein Diskussionsvorschlag für eine :warning:Tooldiskussion​:warning:. Erfahrungsgemäß können solche Diskussionen aus dem Ruder laufen. Ich habe mich bemüht, möglichst objektiv zu formulieren und Vor- und Nachteile deutlich zu machen. Ich freue mich auf konstruktive Beiträge :grinning:.

Ausgangspunkt:

Als Teil der Aktivität von Bits&Bäume-Gruppen und Individuen entstehen Dateien (Bilder, Präsentationen, Texte usw.). Aktuell liegen diese Dateien verstreut auf diversen Plattformen bzw. privaten Rechnern. Das erschwert das Finden, Nutzen, Wertschätzen und Weiterentwickeln von Material.

Nextcloud als Lösung?

Das Aufsetzen und Betreiben einer B&B-spezifischen Nextcloud-Instanz ist in Vorbereitung.

Vorteile von Nextcloud:

  • Benutzerfreundlichkeit (Webclient, Desktopclient)
  • Vielzahl an Plugins verfügbar (Kalender, Kanban, …)
  • Login mit Forumszugangsdaten denkbar (?)

Nachteile von (eigener) Nextcloud:

  • Keine Versionskontrolle (wer darf was ändern/löschen?)
  • Kein Issue-Tracker
  • Langfristige Verfügbarkeit?

Git-Repos als Lösung?

Was ist ein Git-Repo?

In der Softwareentwicklung werden seit Jahrzehnten sogenannte Repositorien (Repos) eingesetzt um in Gruppen an sich kontinuierlich verändernden Projekten mit vielen Dateien zu arbeiten. Das Programm git ist zur Verwaltung solcher Repos sehr weit verbreitet. Damit lassen sich Änderungen nachvollziehen (Wer, Wann, Warum) sowie parallele Entwicklungszweige erstellen und ggf. wieder vereinen („mergen“). Git selber ist ein Kommandozeilenprogramm, aber es gibt leistungsstarke Webfrontends z.B. das gemeinnützige Projekt codeberg.

Konkreter Vorschlag

Menschen aus der B&B-Bewegung nutzen codeberg gehostete Repos um B&B-relevante Dateien öffentlich zugänglich zu machen.

Vorteile:

  • Versionskontrolle → einfaches Teilen und Weiterentwickeln von Material
  • Kollaborationswerkzeuge (Issues und Pullrequests)
  • Nutzung bestehender und erprobter Infrastruktur
  • Sichtbarkeit (Codeberg hat immerhin über 10K Nutzer:innen und wächst aktuell monatlich mit 10%)

mögliche Nachteile (+ Relativierungen):

  • Infrastruktur nicht von uns kontrolliert
    • Codeberg ist gemeinnütziger eingetragener Verein aus Berlin
    • Verfügbarkeit unserer eigenen Infastruktur (Mastodon, discourse) war bisher nicht 100% überzeugend
    • Falls Probleme auftreten: Git-Repos lassen sich relativ leicht migrieren
  • Ggf. zu komplexer Workfolow, abschreckend für Nicht-Techis
    • Nutzen/Runterladen von Material ist sehr einfach
    • Hochladen und Ändern geht auch über Webfrontend
    • Möglichkeit von Support sollte gegeben sein
  • Nutzerinnen brauchen Account bei weiterer Plattform (für Schreibzugriff)

Zusammenhang zur (in Vorbereitung befindlichen) B&B-Nextcloud

Beide Infrastrukturen schließen sich nicht aus. NC ist vor allem für größere Binärdateien (Bildersammlungen, Videos, externe PDFs) sinnvoll. Repos sind sinnvoll für innerhalb der B&B-Bewegung entwickeltes Material (Grafiken, Vorträge, Flyer, Sticker)

Aktueller Stand

Es gibt bereits seit Sommer 2020 eine ‚Organisation‘ namens „Bits und Bäume“ auf codeberg. Bisher wurde sie hauptsächlich vom Regionalzweig Dresden benutzt. Eine Nutzung durch die überregionale AG Wissensdatenbank ist im Anfangsstadium.

Verfahrensvorlschlag

Wir sammeln ein paar Wochen Meinungen zu dem Thema. Für den Fall, dass es genügend Zustimmung und keine harten Vetos gibt, sollte eine kurzer „offizieller“ Text erstellt werden, der dazu einlädt, B&B-relevante Dateien in bestehenden oder neuen Repositorien zu teilen. Dieser Text sollte gleichzeitig deutlich machen wo und wann man Unterstützung dabei bekommen kann. Z.B. als Workshop.

3 „Gefällt mir“

Ergänzend der Hinweis, dass die Berliner aus der B&B Community die Git-Repo Lösung hier bisher verwendet haben: https://gitlab.com/bub-berlin - auch für binäre Dateien, insb. weil es bisher keine andere Lösung gibt.

Herzlichen Dank für deine Initiative für diese Diskussion @CarK und die tolle Diskussionsgrundlage!

2 „Gefällt mir“

Git ist eine Barriere.
Wer git nutzen will soll das meinetwegen tun, aber Kollaboration ist ohne Einarbeitung unmöglich. Solch eine Hürde zur Mitarbeit sollten wir uns nicht leisten.

(Dieser Beitrag hatte ich schon wesentlich länger getippt – ich halte git als Standardwerkzeug in unserer gemeinsamen Arbeit für einen großen Fehler – aber alle Argumente lassen sich auf das Obige eindampfen.)

Da dieser Beitrag explizit auf

https://wiki.bits-und-baeume.org/struktur-der-bewegung

erwähnt wird, erlaube ich mir, dieses Gespräch wiederzubeleben.


Ich denke es ist nützlich, sich hierbei die verschiedenen Gruppen von Leuten mit unterschiedlichen Vorerfahrungen im Umgang mit IT vor Augen zu halten, und die verschiedenen Publika gesondert anzusprechen.

Ich frage mich: Welche Kohorten sind in der Vergangenheit besonders in Augenschein getreten, hat sich eine grobe Ordnung in der Community gefunden, welche Bevölkerungsgruppen angesprochen werden (sollen)?

Die Nextcloud ist ein wunderbarer, föderierter Dienst, welcher auf viele Anwendungsszenarien vorbereitet ist, wenn sie gut gepflegt wird. Es gibt Synchronisatoren, Versionierung ist aktivierbar (am besten auf Object Storage), und die Hülle und Fülle der Apps, die auch Mobile Angebote haben, ist schier beeindruckend. Selbst eine Knowledge Base ließe sich damit bauen, oder Markdown Echtzeitdokumente für Protokolle et al. anfertigen. Mensch muss nur wissen wo und wie.

Und eine eigene oder „eingekaufte“ Code Forge ist auch von gutem Nutzen, um komputationale Experimente reproduzierbar zu dokumentieren, und strukturierte Datenverarbeitung zu betreiben. Codeberg haben auch ein Pages angebot, was es für statische Webseiten prädestiniert macht. Und auch mit der Codeberg Woodpecker CI lassen sich sicher interessante Abläufe abbilden.

Die Frage der Verfügbarkeit in diese Dienste bleibt denn eine des Vertrauens in die Betreiberïnnen. Und auch da kann diese Community hier sicher mit ihrem Charme punkten! Besonders in Vorbereitung der nächsten Konferenz erschiene es mir gut zu wissen, dass die Organisatorïnnen gut ausgestattet sind und mit angemessenen Werkzeugen voranschreiten können.

Vielleicht bemühen sie sich ja um eine kleine Umfrage, die hier Licht ins Dunkel bringen könnte, was sie bräuchten, und wie die Gemeinschaft das bereitstellen könnte? Auch immer gut Use Cases zu dokumentieren, und mit gutem Beispiel voran zu gehen :wink:

1 „Gefällt mir“

@yala vielen Dank für die Wiederbelebung dieser Diskussion.

Mir ist gerade aufgefallen, dass das discourse-Forum die Möglichkeit von Umfragen hat. Da meine ursprüngliche Intention war, ein Stimmungsbild zur git-Frage zu bekommen, nutzte ich dieses Wissen gleich mal und Stelle folgenden Vorschlag zur Abstimmung:

Vorschlag: Die Bits&Bäume-Bewegung verwaltet auf https://codeberg.org/ gehostete Git-Repos für B&B-bezogene Inhalte, nach eigenem Ermessen der beteiligten AGs bzw. Personen. Um eine möglichst niedrigschwellige Beteiligung zu ermöglichen, werden bei Bedarf technische Unterstützung oder Alternative Beteiligungswege angeboten (Pads, NextCloud, etc.).

  • Zustimmung
  • Ablehnung
  • Enthaltung
  • Weiterer Diskussionsbedarf (bitte als Antwort äußern)

0 Teilnehmer

2 „Gefällt mir“

Ich denke weiterhin, dass git kein Allheilmittel ist, und durch seine verteilte Struktur und die ForgeFed-Arbeiten insb. dazu einlädt, sich dort zu erstrecken, wo die Leute sich gerne aufhalten. Es spräche auch nichts dagegen, Spiegelungen vorzuhalten. Ein Vorteil der Wahl einer Plattform wäre mithin die Vereinheitlichung von CI/CD-Konfigurationen, aber auch hier kann Vielfalt einen größeren Lerneffekt und ein gründlicheres Verstädnis der beteiligten Vorgänge zur Folge haben. Mit gutem Beispiel voran zu gehen und den Nutzen einer bestimmten Plattform zu zeigen, stünde dabei stets allen frei.

Für den alltäglichen Kommunikations- und Dokumentationsbedarf fänden sich mE schließlich ebenso auf ihre Szenarien spezialisierte Softwareumgebungen, wie solche die git nützlich für Entwicklerïnnen machen.

Die Frage fällt aus meiner Sicht stets darauf zurück, was nachgefragt wird, und welcher konkrete Bedarf besteht.