ERPNext mit Installatron - 1&1 IONOS - Amazon Web Services - ERPNext packaged by Bitnami

Hallo, für Testneugierige und Neugierige:

ERPNext 13 (meine Empfehlung):

ERPNext 14

Viel Spaß
buberp

In einem ERP-System werden prinzipbedingt personenbezogene Daten verarbeitet.

Das Übertragen von Personen bezogenen Daten an US-amerikanische Unternehmen ist nicht zulässig [*]. Das hat der EuGH in seinem „Schremms-II“-Urteil festgestellt.

Daher scheiden AWS, bitnami (gehört zu vmware) und Installatron als Anbieter aus.
Wen das noch nicht abhält:

  • In der Privacy Policy von Installatron ist nur eine allgemeine support@ Adresse als Kontakt genannt. Der Abschnitt für Europäer erwähnt keine Aufragsverarbeitungsvertrag, daher dürfte es schwierig sein, einen solchen anzuschließen. (Abgesehen davon, dass bei US-amerikanischen Unternehmen ein AV-Vertrag auch nicht hilft, die Auflagen des Schremms-II-Urteils zu erfüllen.)

  • In der Privacy Policy von bitnami/vmware kommt die DSGVO (bzw. die GDPR) überhaupt nicht vor (interessanterweise aber die Gesetze von Kalifornien, Kanada und China). Man kann davon ausgehen, dass denen Datenschutz recht egal ist. Das Datenschuth Kontakt Formular hat unnötige Pflichtfelder.

  • Amazon ist einer der größten Konzerne des Überwachungskapitalismus und sollte daher grundsätzlich nicht genutzt werden

[*] Gemäß diesem Urteil ist unter strengen Auflagen ein Transfer zulässig. In der Praxis bedeutet dies, dass verschlüsselte Daten an US-amerikanisch Unternehmen übertragen werden können — die können dann aber nur dort abgelegt werden. Jede andere Art der Verarbeitung (z.B. Formulare) ist Stand der Technik nicht möglich.

3 „Gefällt mir“

" ERPNext packaged by Bitnami Virtual Machines"

https://bitnami.com/stack/erpnext/virtual-machine

bitnami-erpnext-14.15.1-6-r09-linux-vm-debian-11-x86_64-nami.ova

OVA zu QCOW2 konvertieren um QEMU-KVM zu nutzen ist möglich.

Diese ERPNext Version kann man vollständig offline benutzen.

Dein Einwand in diesem Fall ist nicht richtig.

MfG
buberp