AG-Gründung: Freie Software für for-Future-Gruppen

Hallo alle zusammen, ich freue mich sehr über die Initiative.
Von März/April 2019 an habe ich mich etwa ein Jahr lang als aktives Mitglieder der Fridays-for-Future-Bewegung dafür eingesetzt, quasi von innen heraus, aber mit wenig Erfolg. Mein Learning ist, dass das ein verdammt dickes Brett ist. Ich hatte es mir anfangs viel zu einfach vorgestellt, dass schlüssige Argumente gegen aktuell genutzte Software und bessere Alternativen reichen würden, in Verbindung mit Anleitungen und Hilfestellungen. Was ich unterschätzt habe, sind die Beharrungskräfte zu WhatsApp und Telegram sowie die mangelnde Bereitschaft sehr vieler, Alternativen auszuprobieren.

Wir hatten über ein halbes Jahr lang eine „AG Plattform“ auf Bundesebene (bzw. eine Untergruppe der legitimierten „Struktur AG“), aber auch hier kam nicht viel bei rum. Es war ein Aufeinandertreffen von sehr Tech-affinen Nerds und Vollzeit-Aktivisti. Irgendwann hat die Website AG eine Nextcloud installiert, die aber anscheinend auch nur von sehr wenigen Orts- und Arbeitsgruppen genutzt wird.

Ich habe mich in dem ganzen Prozess für die Nutzung eines eigenen WECHANGE-Portals für die ganze For-Future-Bewegung eingesetzt (zur Transparenz: seit Ende letzten Jahres bin ich Vorstand der wechange Genossenschaft). Inzwischen nutzen auch eine ganze Menge Ortsgruppen der Fridays, Parents, Students, Scientists, Health, Psychologists usw. die Plattform wechange.de, siehe hier, wobei nicht wenige Projekte auch brach liegen (einige die Geschwister Wachstumswende oder Plattform N), aber der richtige Durchbruch blieb aus.

Als einen Grund dafür sehe ich auch, dass die aktuellen Kommunikationsstrukturen Hierarchien in der Bewegung festigen, was auch gewollt zu sein scheint. So irre es klingt, läuft ja sehr vieles über WA- und TG-Gruppen, wobei für Außenstehende nicht klar ist, welche dieser Gruppen es gibt, wer da drin ist, was entschieden ist usw. Eine neue Kommunikationsstruktur sollte mMn vor allem Transparenz und Partizipation verbessern (was auf Bundesebene leider echte Baustellen sind).

Trotz meiner eher enttäuschenden Erfahrungen bin ich an dem Thema weiterhin sehr interessiert und würde euch gerne unterstützen, z. B. mit Kontakten zu Devs4F, Together 4 Future usw. Vielleicht ist Together for Future tatsächlich eine gute Anlaufstellen.

5 „Gefällt mir“